FESTIVAL: Bei der 76. Staufener Musikwoche verwandelt sich Staufen vom 9.-16. August in einen Ort musikalischen Austauschs, der Generationen von Musikerinnen und Musikern inspiriert hat.
Das Festival
In diesem Jahr führt das Festival über 60 Teilnehmende nach Staufen, neun Dozierende aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Österreich und in den Konzerten sind 61 Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, Dirigierende, Sänger und Sängerinnen zu erleben. Die Vorfreude bei den Beteiligten ist spürbar und die letzten Vorbereitungen für die Kurse und Konzerte laufen auf Hochtouren. Diese Musikwoche ist eine besondere: Sie markiert nicht nur den Fortbestand einer einzigartigen Tradition, sondern auch einen bedeutenden Übergang. Nach über 50 Jahren leidenschaftlicher und prägender Arbeit verabschiedet sich Prof. Wolfgang Schäfer als künstlerischer Leiter. Unter seiner Führung hat die Musikwoche nicht nur ihre künstlerische Qualität stetig weiterentwickelt, sondern auch ihren unverwechselbaren Charakter bewahrt getragen von Exzellenz, Offenheit und menschlicher Nähe. Wolfgang Schäfer dirigiert im Eröffnungskonzert am 9. August unter anderem die „Abschiedssinfonie“ von Joseph Haydn. Die ihm am Herzen liegende Vokalmusik präsentieren Apollo5 am 10. August und Sonat Vox am 16. August. Und wer sich die Eroberung Wiens auf dem musikalischen „Schlachtfeld“ nicht entgehen lassen möchte, sollte sich noch eine Karte für den 12. August sichern mit dem Barockensemble Armonico Tributo Austria und den türkischen Instrumenten des Ensembles Misafir, bereichert durch die Rezitation von SWR-Moderator Rudolf Guckelsberger. Die beiden international renommierten Solisten Sebastian Manz und Herbert Schuch sind für alle Kammermusikbegeisterten ein „must hear“ am 14. August. Zusätzlich zu den Konzerten werden Kurse für Gambenconsort, Chordirigieren, Kammerchor und historische Blasinstrumente angeboten. Die Staufener Musikwoche ist seit Jahrzehnten ein wichtiger, in seiner Bedeutung und Wirkung weithin ausstrahlender kultureller Höhepunkt – auch im nächstem Jahr unter neuer Leitung und im neuen FaustForum zur selben Zeit.
Der Programmüberblick
Sa 9.08., 19 Uhr:
Eröffnungskonzert mit Dmitry Ablogin (Hammerflügel) und dem Barockorchester der Musikwoche unter der Leitung von Wolfgang Schäfer. (Belchenhalle).
So 10.08., 18 Uhr:
Weltliche Vokalmusik mit Apollo5. Die fünfköpfige britische A-cappella-Gruppe kombiniert in ihrem neuen berührenden Programm Werke früherer Jahrhunderte mit exklusiv für das Ensemble komponierten Stücken. (Belchenhalle).
Di 12.08., 19 Uhr:
Turcaria 1683 mit Rudolf Guckelsberger (Rezitation), Armonico Tributo Austria (Barockensemble) und Ensemble Misafir (türkische Musik). Turcaria 1683, ein Programm mit krachenden Battalias, nachdenklichen Lamentos und Hoftänzchen voll eitler Todesahnung; Musik und Texte aus der Zeit der zweiten Türkenbelagerung Wiens. Ein Konzert im barocken „Alla Turca“-Stil mit Werken von Schmelzer, Muffat, Biber und Kerl sowie der musikalischen Beschreibung der Belagerung Wiens von Johann Joseph Fux. Eine kulturelle Begegnung im 17. Jahrhundert und heute. Rudolf Guckelsberger / Rezitation. Armonico Tributo Austria / Barockensemble. Misafir Ensemble / türkische Musik. Musikalische Leitung: Lorenz Duftschmid und Murat Coşkun. (Belchenhalle).
Mi 13.08.,18 Uhr:
Kurzkonzert des Kammerchors der Musikwoche unter der Leitung von Daniel Tepper in der Pfarrkirche St. Martin.
Do 14.08., 19 Uhr:
Kammermusikabend mit Sebastian Manz (Klarinette) und Herbert Schuch (Klavier). Nils Gade: Fantasiestücke, Robert Schumann: Nr. 1 Des Abends und Nr. 2 Aufschwung aus den Fantasiestücken für Klavier op. 12 Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier. Franz Schubert: Impromptu f-Moll op. 142/1. Johannes Brahms: Sonate für Klarinette und Klavier op. 120/1. (Belchenhalle).
Fr 15.08., 19 Uhr:
Workshop-Konzert mit Teilnehmenden und Dozierenden der Musikwochen-Kurse, moderiert von Wolfgang Schäfer, in der Belchenhalle.
Sa 16.08., 11.45 Uhr u. 19 Uhr:
Kurzkonzert des Kammerchors der Musikwoche unter der Leitung von Daniel Tepper und um 19 Uhr: Geistliche Männerchöre mit Sonat Vox (Vokalensemble) unter der Leitung von Justus Merkel und einem Orgel-Intermezzo von Daniel Tepper in der Stadtpfarrkirche St. Martin.
Zusätzlich zu den Konzerten werden Kurse für Gambenconsort, Chordirigieren, Kammerchor und historische Blasinstrumente angeboten.
INFO: Sa 9.- Sa 16.08., Belchenhalle, Krichelnweg, Staufen. Karten: Tourist-Info Staufen, BZ-Verkaufsstellen sowie www.reservix.de Das Programmbuch ist in der Tourist-Info Staufen käuflich zu erwerben.