Krabat

Krabat

BÜHNE: Das Theater im Marienbad zeigt noch bis zum 2. April „Krabat“ von Otfried Preußler, in einer Fassung von Jana Vetten und Sonja Karadza, für Menschen ab 10 Jahren.

KRITIK: Romanze im Recycling-Raumschiff

THEATER: Im Theater Harrys Depot Freiburg feierte die Science-Fiction-Liebesgeschichte „Auf zur Wega!“ am 18. Februar ihre Urauführung. Sie ist noch bis zum 25. März zu sehen.

Gute Unterhaltung

Gute Unterhaltung

BÜHNE: Das Abendprogramm des Vorderhaus Freiburg umfasst im März 15 Veranstaltungen. Zu erleben sind neue Programme, Newcomer und bekannte Größen der Kabarettszene, wie z.B. Andreas Rebers, der am 23. März im Paulussaal gastiert.

Die Ehemaligen

Die Ehemaligen

BÜHNE: Am 17. Februar ist im Theater Freiburg die Uraufführung des Dokumentartheaterstück „Die Ehemaligen“ mit ehemaligen Bewohnern und Bewohnerinnen des Waisenhauses Freiburg-Günterstal zu sehen.

Der eingebildete Kranke

Der eingebildete Kranke

BÜHNE: Das Theater Dürr in Freiburg feierte am 21. Januar die Premiere der Komödie „Der eingebildete Kranke“ von Moliere.

Marnie - Thriller im Theater Freiburg

Marnie - Thriller im Theater Freiburg

BÜHNE: Das Musiktheater „Marnie“ des US-amerikanischen Komponisten Nico Muhly feiert am 14. Januar als Deutsche Erstauführung am Freiburger Theater Premiere.

EWIG JUNG – Die Ü-90 Party

EWIG JUNG – Die Ü-90 Party

BÜHNE: Die Schönen / Musiktheater im E-Werk, lassen es richtig krachen. Mit Pop als Lebenselixier feiern sie ab 10. Februar "Die Ü-90 Party".

KRITIK: Ein idealer Gatte - klingt wie ein Alptraum

Das Theater Harrys Depot hatte am 2. Juli mit Oscar Wildes Komödie „Ein idealer Gatte“ Premiere. Das Stück, das 1895 Premiere hatte, gilt als die politischste unter Wildes Gesellschaftskomödien.

KRITIK: Manon - Jules Massenets fünfaktige Oper

THEATER: Es regnet. Das alte Paris wird in Schwarz-Weiß-Fotos auf den Gazevorhang projiziert. Dahinter hat Kaspar Zwimpfer einen kühlen Raum mit schräger Decke gebaut, die das Geschehen von Beginn an unter Spannung setzt.

KRITIK: Madama Butterfly - Oper von Giacomo Puccini

THEATER: Schon vor zwei Jahren war diese „Madama Butterfly“ geplant, mehrmals wurde sie coronabedingt vom Spielplan genommen. Und sogar die aktuelle Premiere wurde nochmals um wenige Tage verschoben, weil die Generalprobe wegen eines Coronafalls neu angesetzt werden musste. Aber das Warten hat sich gelohnt!

KRITIK: Dmitri Schostakowitschs Oper „Die Nase“ in Basel

KRITIK: Dmitri Schostakowitschs Oper „Die Nase“ in Basel

Theater Basel: Am Ende hüpfen sie immer noch. Immer wieder geht der Vorhang auf – und das gesamte Ensemble macht unter dem Jubel des Basler Publikums den Kosaken-Macarena. Auch Dirigent Clemens Heil und Regisseur Herbert Fritsch hopsen

KRITIK: Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“ in Basel

KRITIK: Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“ in Basel

Theater Basel: Ganz allein ist diese Frau auf der Bühne. Kein anderer Mensch weit und breit, keine Behausung schützt sie vor Blicken. „This is for you“ – das ist für Euch – spricht die Einsame in die Dunkelheit. Dann setzen die hohen Streicher mit der zerbrechlichen Ouvertüre zu Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.